Mein Smartphone besitzt derzeit 109 installierte Apps. Email, Foto, Kamera, PDF Scanner, und so weiter. Wir kennen dies alle. Doch ein großer Gamer bin ich am Smartphone eigentlich nicht. Von diesen 109 Apps, die derzeit auf meinem Hauptgerät installiert sind, besitze ich drei Gaming Apps, eine davon, möchte ich euch heute gerne vorstellen.

Wie dem Titel schon zu entnehmen, handelt es sich hierbei um Mini Metro. Es geht dabei nicht um das Großhandelsunternehmen in Miniaturform, sondern um die “Metro”, die U-Bahn.

 

Aufgabe in Mini Metro

Man übernimmt die Position eines Chef-Ingenieurs für den U-Bahn Bau in diversen Städten. Beim Start eines Levels sind meist drei U-Bahn Stationen verfügbar. Diese müssen miteinander verbunden werden. Sobald dies passiert, startet das Spiel. Es tauchen in unterschiedlichen Abständen immer wieder neue Passagiere bei den Stationen auf. Gekennzeichnet werden diese durch kleine Symbole.

Im oberen Bild sind die weißen Symbole mit schwarzem Rahmen die Stationen, und die kleineren Symbole, oben zwei Dreiecke sind die Passagiere, welche mit ihrem Symbol ihre Zielstation angeben. Rechts im Bild sind die einzelnen Linien zu sehen, welche man verwenden kann. Beim Start eines Levels stehen einem drei, hier oben Gelb, Rot und Blau zur Verfügung. (Maximal lassen sich bis zu sieben Bahnlinien pro Level freischalten). Links im Screenshot sehen wir noch einzelne Züge, die auf die einzelnen Bahnlininen gesetzt werden können. Darunter noch Tunnel, nur mit diesen kommt man über, bzw unter dem Fluss lang. In anderen Leveln werden die Tunnel durch Brücken ersetzt. Genau diese erschweren das Spielgeschehen.

In Mini Metro sollte man sich genau überlgen, welche Bahnlinien, lasse ich wo über den Fluss fahren. Denn, im späteren Spielgeschehen, wird die Karte dann nochmal ein ganzes Stück größer und man bekommt die Möglichkeit an seine Züge weitere Wagons zu hängen um mehrere Passagiere zu transportieren. In einen einzelnen Zug passen nur sechs Personen, sowie in jeden weiteren Wagon ebenfalls sechs Personen. Die weiteren Wagons lassen sich im Laufe des Spiels freischalten und müssen überlegt eingesetzt werden.

Nicht nur weitere Wagons und neue Bahnlinien werden im Spielverlauf freigeschaltet, ebenso kann ein Umstiegsbahnhof freigeschaltet werden, wo sich mehrere Passagiere aufhalten können und schneller umsteigen.

 

Modi

Mini Metro bietet einem zum aktuellen Zeitpunkt 18 verschiedene Level, von New York, nach Berlin über London. Diese unterscheiden sich im Leveldesign, wie oben schon angesprochen, braucht man teilweise mehr Tunnel oder Brücken und muss diese sinnvoll einsetzen.

Sind die 18 Level durchgespielt, gibt es noch zwei weitere Modi. Im normalen Modus lässt sich jede U-Bahn Strecke beliebig neu setzen und verändern. Abreißen, neubauen, alles kein Problem. Anders sieht das im Extrem Modus aus, einmal eine Bahnlinie gebaut, kann diese nur noch erweitert werden, aber nicht mehr abgerissen. Macht das Spiel nochmal um einiges schwieriger, da man gegen Ende eines Levels viele Stationen miteinander verbinden muss.

Zu guter Letzt bietet einem Mini Metro den allzeitbekannten Endlos Modus, hierbei können Bahnstationen nicht mehr überfüllen und man kann in Ruhe sich eine schöne Bahnstrecke bauen, sodass alle Kunden schnell und ohne Umwege an ihr Ziel kommen.

 

Fazit

Nicht ohne Grund hat es Mini Metro auf mein Smartphone geschafft. Mich fesselt das Spiel teilweise immer noch. Auch nachdem ich alle 18 Level durchgespielt habe, ist es immer cool auch die alten Level mit z.B. nur einer Bahnlinie zu spielen. Dem Spielspaß sind hierbei kaum Grenzen gesetzt.

Einziger Negativ Faktor für einige ist es vielleicht, dass Mini Metro nicht kostenfrei ist. Im App Store von iOS kostet die App 5,49€. Bei Google Play kostet Mini Metro aktuell 4,99€. Meiner Meinung ist das die App aber auch wert. Wer sich die App mal etwas genauer anschauen möchte, kann dies hier tun.

Mini Metro
Mini Metro
Entwickler: Dinosaur Polo Club
Preis: 1,19 €
‎Mini Metro
‎Mini Metro
Entwickler: Dinosaur Polo Club
Preis: 3,99 €